Datenschutz
Präambel
Wir sind uns dem Wert Ihrer Privatsphäre und der Schutzbedürftigkeit Ihrer persönlichen Daten bewusst und achten diese. Aus diesem Grund erheben wir grundsätzlich personenbezogene Daten nur dann, wenn wir diese für unsere Beziehung mit Ihnen oder Ihren Besuch auf unserer Website auch tatsächlich benötigen. Wir stellen hierbei sicher, dass wir Ihre persönlichen Daten ausschließlich für den Zweck verarbeiten, für den wir diese erhoben haben.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Bürgerbewegung Zusammenhalten Pforzheim
c/o Evangelische Kirche in Pforzheim
Melanchthonstraße 1
75173 Pforzheim
Telefon: 07231 378791
E-Mail: info@zusammenhalten-pforzheim.de
Vertreten durch: Christiane Quincke und Esther Philipps
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den o.g. Kontaktdaten oder unter: christiane.quincke@kbz.ekiba.de
2. Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören:
- Datum und Uhrzeit des Websitebesuchs
- Der Browsertyp
- Das Betriebssystem
- Die IP-Adresse des Users
Um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Websiteoptimierung. Die Daten werden weder zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet noch mit anderen Daten verbunden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten in Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse erschöpft sich in den genannten Zwecken.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange wie wir sie für den vorgesehenen Zweck benötigen. Das Gesetz benennt dabei keine Fristen. In der Regel werden die Daten nach wenigen Stunden wieder gelöscht. Erlauben gesetzliche Anforderungen eine längere Speicherung, können wir die Daten auch darüber hinaus aufbewahren. Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist für Funktionsfähigkeit der Website essentiell notwendig. Es besteht folglich kein Recht dieser Verarbeitung zu widersprechen.
3. Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:
Netpla.net Digitale Kommunikation
Herschelstraße 10
75175 Pforzheim
Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse erschöpft sich in dem soeben genannten Zweck. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Ebenso haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe einer E-Mail an die unter 1. genannte Adresse der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Google Fonts (lokale Einbindung)
Unsere Website verwendet Google Fonts, um eine ansprechende Darstellung der Schriftarten zu gewährleisten. Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir die Google Fonts lokal auf unserem Server eingebunden. Das bedeutet, dass beim Laden unserer Website keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird.
5. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten, Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten. Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet. Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten ist es, Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Ausnahmsweise kann Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sein. Das ist dann der Fall, wenn wir – beispielsweise durch einen Vertragsschluss – bereits über Ihre Nutzereinwilligung in die Datenspeicherung verfügen. Die personenbezogenen Daten werden bei uns nur so lange verarbeitet, wie dies für die Abwicklung der Kontaktanfrage erforderlich ist.
6. Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Dabei speichern wir die bei Anmeldung abgefragten Daten. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte der Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Zum Versand des Newsletters nutzen wir das Tool der CleverReach GmbH & Co. KG. Schafjückenweg 2, 26180 Rastede.
Die Datenverarbeitung dient allein dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Die Daten werden an CleverReach weitergegeben. Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Wir speichern Ihre Daten nur so lange wir Sie tatsächlich für den Newsletter-Versand benötigen. Bestellen Sie den Newsletter ab entfällt der Zweck für die Datenspeicherung, sodass wir Ihre Daten löschen. Fordern Sie uns auf Ihre Daten zu löschen kommen wir diesem Wunsch nach.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.
7. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Log-In-Informationen der Administratoren und Redakteure
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden):
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für Cookies, die iSd § 25 Abs. 2 TDDDG technisch unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs.1 TDDDG iVm. Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies jederzeit widerrufen. Nach dem Widerruf der Einwilligung sind Nutzungseinschränkung der Website möglich. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Hinsichtlich der Speicherdauer kommt es darauf an, um welche Art von Cookie es sich handelt. Man unterscheidet zwischen transienten Cookies (insbesondere Session-Cookies), die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und persistenten (permanenten) Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert und automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, gelöscht werden. Persistente Cookies können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Es können auch Cookies von Drittanbietern gesetzt werden. Ihre Wege im Internet lassen sich damit nachvollziehen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Drittanbieter-Cookies oder allen Cookies ablehnen.
8. Erhebung von Web-Statistiken mit Matomo
Zur Messung von Zugriffen werden Web-Statistiken mit dem Analysewerkzeug Matomo (ehemals Piwik) erstellt. Die so erzeugten Statistiken enthalten anonyme und allgemeine Auswertungen über Zugriffe, Besucher und die erzeugten Interaktionen. Alle die so gesammelten Informationen werden nichtöffentlich auf Servern unseres Webhosters gespeichert und verarbeitet. Unser Dienstleister ist hierzu über die Schutzbedürftigkeit dieser Daten in Kenntnis gesetzt und stellt ausschließlich uns die erzeugten Statistiken zur Verfügung. Die Server, die die Web-Statistiken verarbeiten, sind innerhalb der Europäischen Union stationiert.
Insbesondere erfolgt keinerlei Analyse und Datenaustausch mit externen Statistikdiensten wie beispielsweise Google Analytics. Auch nutzen wir keinerlei Zähl-Systeme, Zähl-Pixel etc.
Sie können jederzeit die Messung Ihrer Zugriffe reglementieren, in dem Sie in Ihrem Browser die „Do-not-Track“-Funktion aktivieren. Alternativ können Sie auch direkt hier einer Messung widersprechen. Dazu wird in Ihrem Webbrowser eine Cookie gesetzt, den unser Analysewerkzeug entsprechend beachtet:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen9. Beachtung von “Do-not-Track”-Anforderungen
Wenn Sie in Ihrem Webbrowser in den Sicherheitseinstellungen dauerhaft oder temporär die “Do-not-Track”-Funktion eingeschaltet haben, um damit zu signalisieren, dass Sie kein Tracking Ihrer Benutzerzugriffe wünschen, dann halten wir uns an diesen Wunsch und erzeugen keine Daten, die ein Tracking Ihrer Webbrowser-Sitzung ermöglichen. Dies gilt auch für “anonyme” Sitzungen, also Webbrowser-Sitzungen, in denen explizit keine Tracking-Informationen im Webbrowser gespeichert werden.
10. Datensicherung
Im Rahmen des Webhostings wird diese Website inklusive der Datenbanken und den darin befindlichen Daten periodisch gesichert. Die so erzeugten Datensicherungen werden nichtöffentlich für den Zeitraum von drei Monaten gespeichert und dienen zu Zwecken der Wiederherstellung im Falle einer Havarie.
11. OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst OpenStreetMap (OSM), um geographische Informationen ansprechend darzustellen. OSM wird von der OpenStreetMap Foundation, St. Johns Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 OWS, Großbritannien betrieben. Beim Aufruf einer Seite mit einer OSM-Karte kann Ihr Browser eine Verbindung zu Servern der OSM Foundation herstellen. Dabei können folgende Daten übermittelt werden:
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über den verwendeten Browser und das Endgerät
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Die aufgerufene Website
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Wenn Sie der Datenverarbeitung durch OSM zustimmen, speichert OSM zur Wiedererkennung Cookies auf Ihrem Endgerät. Die OSM Foundation speichert und verarbeitet Daten nach eigenen Datenschutzrichtlinien. Weitere Informationen finden Sie unter: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.
12. Soziale Medien
Wir betreiben unsere Social-Media-Auftritte, um eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu erreichen und im Rahmen einer nachhaltigen Kommunikation über aktuelle Themen zu informieren und unsere Angebote an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Hierbei handelt es sich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO um ein berechtigtes Interesse.
Gegebenenfalls beruhen die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse auf abweichenden Rechtsgrundlagen, welche von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO). Soziale Netzwerke, wie Facebook, sind in der Lage Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Sofern Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen können Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. In diesem Fall erfolgt eine Datenerfassung beispielsweise durch Erfassung Ihrer IP-Adresse über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Betreiber der Social-Media-Portale können mit Hilfe der so erfassten Daten Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Verfügen Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk, kann interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art.18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung und die Geltendmachung von Betroffenenrechten der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Für die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich daher bitte direkt an den jeweiligen Betreiber des Sozialen Netzwerks. Sofern Sie Ihre Anfrage an uns richten, leiten wir diese an den jeweiligen Betreiber weiter.
Die unmittelbar von uns erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für Ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihren Widerspruch oder Widerruf der Einwilligung geltend machen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt. Wir haben keine Kenntnis und keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Um Einzelheiten dazu zu erfahren, bitten wir Sie, sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke zu informieren.
Je nach Anbieter können daher unter Umständen weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale, auch in den USA oder weiteren Drittstaaten durchgeführt werden, Die Details hierzu können Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale entnehmen:
a) Meta Platforms Inc. (Facebook, Instagram), Menlo Park, Kalifornien, USA, Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=about_fb
b) Google Inc. (YouTube), 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
Ihren Widerspruch können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die o.g. Kontaktdaten erklären. Möglicherweise können Sie dann die Funktionen der Website nicht mehr vollumfänglich nutzen. Sie können auch alternativ über die auf der Website angegebenen Kontaktmöglichkeiten mit uns in Kontakt treten.
13. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, sowie zu deren Herkunft, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, als auch den Zweck und die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
14. Beschwerderecht
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstößt, so können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Verletzung wenden.